Am 12. Dezember hatte ich die ersten 12 Rundbriefe, welche ich nach Europa schicken wollte, auf die Post in Swakopmund gebracht, in der Hoffnung, dass sie auf Weihnachten ankommen werden.Einige Tage später brachte ich 50 Weihnachtsbriefe auf dieselbe Post. Eine interessante und sehr freundliche Dame sass hinter dem Schalter und nahm die Briefe entgegen:"Ah Swaziland?" fragte sie."Nein, Switzerland in Europe!"antwortete ich ihr . Ich hoffte, dass sie dies verstand. Dann begann sie die Briefe zu zählen, dann ein zweites, ein drittes, und beim fünften mal rief einer hinter mir: "Es stimmt doch, kleben Sie die Marken drauf, sehen Sie denn nicht, wie viele Leute hier in einer langen Schlange warten?" Lächelnd zog sie eine Schublade und entnahm ihr eine Beige Marken. Mit Sorgfalt um ihre überlangen roten Fingernägel riss sie eine um die andere Marke ab, stapelte sie schön zu einem Turm und begann die erste Marke 2 mal abzulecken. Sie klebte sie sehr sorgfältig auf die obere rechte Ecke des ersten Briefes und drückte mit dem Ellbogen nach. Ich fragte sie, ob sie mir den Wasserroller gebe, und dann werde ich schnell die Marken draufleben. "Nein, das ist meine Arbeit, und der Wasserroller wurde mir gestohlen."
Das dauerte eine ganze Stunde.
Kein Wunder, wenn einige mir mitteilten, dass sie diese Weihnachtsbriefe erst jetzt er halten haben, obwohl ich sie mit dem Vermerk AIR-MAIL verschickte.
Nun zum Internet: Vor Jahren funktionierte das Internet etwas schneller, doch je mehr wir in die moderne Zeit eingehen, umso langsamer geht es, und oft gibt es keine Internet Verbindung.
In Hotels, wo Touristen dafür bezahlen, funktioniert es schneller. So mische ich mich manchmal unter Touristen, und so habe ich bessere Verbindung. Aber auch dann, wenn es regnet, scheint die ganze Gegend blockiert zu sein.